BAUMEISTER stellt die komplexe Arbeitswelt von Architekten dar und zeigt Architektur in ihrer ganzen Emotionalität und Faszination. Spannendste Architekturprojekte, herausragende Innenarchitektur und Designinnovationen sowie Interviews mit den wichtigsten Köpfen der Branche. In vor Ort recherchierten Reportagen und exklusiven Essays werden die zentralen Fragen der Architekturwelt thematisiert.
Design hat ein Image-problem.
Interior Design • Wie Innenarchitektur heute Räume inszeniert. Und warum Widersprüche Teil der Gestaltung sein können.
Besänftigter Brutalismus • Das Zwei-Sterne-Restaurant „Ikoyi“ ist in ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Bürohaus aus den 1970er-Jahren nahe der Londoner Fleet Street umgezogen. Der dänische Architekt David Thulstrup ließ sich vom neuen Standort sowie von der west-afrikanisch inspirierten Küche leiten und schuf ein mini-malistisches und gleichzeitig sinnliches Ambiente.
Spot an, Bühne frei • Synergien in Dresden-Neustadt: Die Architekten Maximilian Kunze und Bastian Reisnecker und der Designer Pascal Hien haben gemeinsam eine Jugendkunstschule neu eingerichtet – mit einer bemerkenswert spielerisch wandelbaren Ausstattung.
„Design ist auch etwas Plitisches” • Bis vor Kurzem fand in der Kunsthalle München die Ausstellung „Jugendstil. Made in Munich“ statt. Die Ausstellungsgestaltung stammte vom Designer Bodo Sperlein. In einem gemeinsamen Gespräch mit Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, sprachen wir über den heutigen Einfluss des Jugendstils.
Gummischuhhype • Seit der Pariser Fashion Week im November 2023 gibt es den Schuhladen „Both“, dessen Einrichtung in vielerlei Hinsicht auf die industrielle Produktion des modischen Schuhwerks Bezug nimmt. Ein Besuch im Marais
Räder gegen den Leerstand • Der Potsdamer Platz sollte einst glanzvolle Mitte des neuen Nach-Mauerfall-Berlins werden, doch heute breiten sich dort Leerstand und Tristesse aus. Seit 2022 stemmt sich das Architekturbüro Kinzo mit kleineren Interventionen und viel Erfindungsreichtum dagegen. Jetzt haben sie eine leerstehende, unterirdische Einkaufspassage in einen heiteren Stellplatz für Fahrräder verwandelt.
Labore als Haus im Haus • Auf dem Gelände des „Innovationsparks Zürich“ sollte die denkmalgeschützte Halle 4 des Flugplatzes Dübendorf-Wangen für die Universität Zürich umgenutzt werden. Max Dudler hat die Halle nun zu einem Hub für Luft- und Raumfahrttechnik umgebaut. Der Hangar dient heute als Mantel für den elegant eingesetzten Neubau als Haus im Haus. Daniel Pescia, Mitglied der Geschäftsleitung und Büroleiter bei Max Dudler in Zürich, beantwortet unsere Fragen.
Kaminzimmer • Mehrere Räume im Annex des Nobelhotels „Les Trois Rois“ in Basel direkt am Rheinufer werden derzeit vom Büro Herzog & de Meuron renoviert. Vorab ist schon einmal der Rauchsalon fertiggestellt worden. „The Council“, wie sich die Zigarrenlounge nennt, ist nur 40 Quadratmeter groß, doch durch die Materialwahl entsteht eine besondere, intime Atmosphäre.
Architektur, die dominiert Über Leder, Latex und Le Corbusier • Eine sinnliche Annäherung an Kontrolle, Material und die Ästhetik der Macht
Unterwegs Hotel Koenigshof, München • Schon seit über 150 Jahren steht am Stachus ein Hotel gegenüber dem Karlstor. Nach dem Krieg 1955 neu aufgebaut, in den 1970ern stark verändert, haben die Münchner den Hotelbau zwar nie geliebt, aber dennoch den Abriss bedauert. Denn seit letztem Jahr nimmt nun wieder ein Hotelneubau den Platz ein.
Sonderführung Trees, Time, Architecture! Design in Constant Transformation • Bäume zählen zu den ältesten Lebewesen der Erde und wachsen extrem langsam. Ihre Zeitlichkeit steht im Widerspruch zu einem sich ständig beschleunigenden gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen...